Papyrus Ebers - das bedeutenste medizinische Buch des Alten Ägypten

Die Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig gehört zu den größten und wichtigsten Sammlungen des Landes. Das Inventar beinhaltet ungefähr 5.000 Papyri und 1600 beschriftete Ton- und Kalksteinscherben (Ostraka). Unter dieser großen Sammlung tritt der Papyrus Ebers als Prunkstück hervor: Es handelt sich um die bekannteste medizinische Schriftrolle zur Heilkunde des Alten Ägyptens und umfasst eine Länge von über 18 Metern. Das Buch wurde nach seinem Erwerber benannt, dem Ägyptologen Georg Ebers, der 1873 in Theben an Ausgrabungen beteiligt war. Nach dem Fund wurde es in die Bestände der Universitätsbibliothek Leipzig eingegliedert wo es noch heute unter Verschluss liegt.

Das Werk beinhaltet eine Vielzahl an Beschreibungen von Krankheiten, Symptomen und Diagnosen. Des Weiteren gibt der Papyrus Anweisungen für Behandlungen „von Kopf bis Fuß“, sowie unzählige Rezepte für Heilmittel, wie Pasten, Salben und Trünke gegen Verletzungen, Parasiten und Zahnbeschwerden und selbst Tipps zur Empfängnisverhütung. Zaubersprüche und Formeln sollen zur Unterstützung des Heilerfolges beitragen. Die in 48 Einzelblätter aufgetrennte Sammlung ist zur Zeit leider nicht öffentlich zugänglich, jedoch können Sie sich unter  folgendem Link durch die über 2000 Jahre alte Schrift blättern und Erfahren Sie mehr über die medizinischen Kenntnisse der Menschen jener Zeit!

Einladung

zum 97. Deutschen Röntgenkongress von Kongresspräsident Prof. Dr. Peter Landwehr
mehr

Fachkunde 2016

Sie können auf dem RöKo 2016 Ihre Fachkunde nach RöV aktualisieren
zu den Fachkunde-Infos

Willkommen in Leipzig!

Diese Stadt hat viele Facetten. Lernen Sie sie kennen - in unserem Film!
zum Film

Hellste Köpfe

Die Anmeldung zum Patenschafts-programm ist ab sofort geöffnet!
www.hellste-koepfe.de