Luther, Fürsten und Bären: Ein Tagesausflug nach Torgau

Ganz in der Nähe zu Leipzig liegt Torgau – eine der schönsten und besterhaltenden Renaissancestädte Deutschlands. In diesem Sommer zur RöKo Leipzig-Premiere lohnt sich ein Tagesausflug dorthin in vielerlei Hinsicht: Von der ersten Nationalen Sonderausstellung "Luther und die Fürsten" zum Reformationsjubiläum bis zum größten vollständig erhaltenen Renaissanceschloss Deutschlands - mit seinen tierischen Bewohnern.

Die Stadt Torgau liegt im Norden des Freistaates Sachsen am westlichen Ufer der Elbe, in nur 50 Kilometer Entfernung zu Leipzig. Erste urkundliche Erwähnung fand Torgau unter dem Namen Torgove in einem Dokument aus dem Jahr 973. Wann der Ort eine Stadt wurde, ist nicht datiert. Zumindest aus dem Jahr 1267 findet sich eine Notiz, die bereits von der Stadt Torgau spricht. In der Mitte des 16. Jahrhunderts hatte der Ort ungefähr 6000 Einwohner und gehörte somit zu den größten Städten Sachsens. In dieser Zeit weilten namhafte Künstler und Gelehrte in der Stadt. Dazu gehörte auch der Reformator Martin Luther.  

Torgau ist somit nicht ohne Grund Schauplatz der ersten der vier Nationalen Sonderausstellungen zum 500. Reformationsjubiläum: Hier regierten die sächsischen Kurfürsten, die Martin Luther schützten. „Luther und die Fürsten“ auf Schloss Hartenfels beleuchtet die religiösen und politischen Wirren dieser Zeit. Historische Dokumente führen in das Zeitalter der Glaubensspaltung und Konfessionalisierung. Katharina von Bora, die Frau Martin Luthers, liegt übrigens in der Marienkirche in der Stadt begraben.

Der Torgauer Museumspfad umfasst sechs bedeutende Stationen mit zahlreichen Schätzen: Rund 500 Gebäude im Stil der Spätgotik und der Renaissance lassen sich in der Stadt erkunden. Hier eine kleine Auswahl:

  • die Katharina-Luther-Stube, das Sterbehaus von Katharina von Bora
  • das Lapidarium und der Hausmannsturm von Schloss Hartenfels, einst Wohnort des Hofnarren Claus
  • das aufwändig restaurierte Bürgermeister-Ringenhain-Haus, eines der bedeutendsten Renaissance-Bürgerhäuser im mitteldeutschen Raum
  • die Kurfürstliche Kanzlei mit dem Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum, dessen Dauerausstellung 2005 neu eröffnet wurde
  • das Braumuseum, das die Bedeutung der Torgauer Braukunst im 15. und 16. Jahrhundert anschaulich dokumentiert
  • das historische Handwerkerhaus, dessen Restaurierung im Mai 2010 abgeschlossen wurde
In Schloss Hartenfels können Sie den zwei neuen Bewohnern einen Besuch abstatten:
Bea und Benno: Zwei junge Bärengeschwister im Bärengraben. Diese Tradition geht übrigens bis ins 15. Jahrhundert zurück.

Einladung

zum 97. Deutschen Röntgenkongress von Kongresspräsident Prof. Dr. Peter Landwehr
mehr

Fachkunde 2016

Sie können auf dem RöKo 2016 Ihre Fachkunde nach RöV aktualisieren
zu den Fachkunde-Infos

Willkommen in Leipzig!

Diese Stadt hat viele Facetten. Lernen Sie sie kennen - in unserem Film!
zum Film

Hellste Köpfe

Die Anmeldung zum Patenschafts-programm ist ab sofort geöffnet!
www.hellste-koepfe.de